VON UND MIT   BUCERIUS KUNST FORUM / DEICHTORHALLEN HAMBURG / HAMBURGER KUNSTHALLE / KUNSTVEREIN IN HAMBURG / MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE HAMBURG

Hamburger Kunsthalle

Ausstellungen

WASSILY KANDINSKY (1866–1944) Weißer Punkt (Komposition 248), 1923 Öl auf Leinwand, 91,5 x 73,3 cm Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang ERNST LUDWIG KIRCHNER (1880–1938) Das Wohnzimmer, 1923 Öl auf Leinwand 90 x 150 cm Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford ANITA RÉE (1885–1933) Teresina, 1922–1925  Öl auf Leinwand 81 x 61 cm Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

1923
Gesichter einer Zeit

28.04.2023 - 24.09.2023

2023 schaut die Hamburger Kunsthalle um hundert Jahre zurück: Fünf Monate lang konzentriert sich die Galerie Klassische Moderne auf Gemälde, Skulpturen und Werke auf Papier, die um 1923 entstanden. Sie geben Einblick in das Kunstschaffen, gesellschaftliche Strömungen und historische Ereignisse in Deutschland und Hamburg dieses Jahres, in dem auch die Freunde der Kunsthalle e.V. gegründet wurden.

1923 gilt bis heute als Schicksalsjahr. Schwere Krisen erschütterten die junge Weimarer Republik: Die deutsche Demokratie war durch Ruhrbesetzung, Hyperinflation, zunehmende Verelendung und Putschversuche erheblichen Spannungen ausgesetzt. Gleichzeitig gab es in den zwanziger Jahren eine breite Kunst- und Kulturproduktion sowie eine große Sportbegeisterung. Theater, Kabarett, Tanzveranstaltungen und Konzerte, Kino und Literatur florierten. Die Kultur der Zeit war politisch, avantgardistisch und geprägt von einer eindrucksvollen Vielfalt, in der sich Impressionismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Surrealismus und die angewandte Kunst des Staatlichen Bauhauses begegneten.

Rund 60 Werke – unter anderem von Alma del Banco, Robert Delaunay, Robert Desnos, Walter Dexel, Otto Dix, George Grosz, Walter Dexel, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Käthe Kollwitz, Karl Kluth, Walter Gramatté, Rudolf Levy, Dorothea Maetzel-Johannsen, László Moholy-Nagy und Anita Rée – sind in den bestehenden Sammlungsrundgang eingefügt. Sie setzen Schlaglichter auf eine schillernde Zeit und geben einen Eindruck von der künstlerischen Fülle des oft beschworenen »Krisenjahres« 1923.

In der Serie »Kleine Reihe« der Freunde der Kunsthalle e. V. erscheint eine Publikation mit Beiträgen von Juliane Au, Karin Schick und Andreas Stolzenburg sowie Abbildungen aller Exponate. Sie ist ab Mai 2023 im Museumsshop und unter Freunde der Kunsthalle erhältlich.

Bild 1: WASSILY KANDINSKY (1866–1944)
Weißer Punkt (Komposition 248), 1923
Öl auf Leinwand, 91,5 x 73,3 cm
Dauerleihgabe der Stiftung
Hamburger Kunstsammlungen
© SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk
Foto: Christoph Irrgang

Bild 2: ERNST LUDWIG KIRCHNER (1880–1938)
Das Wohnzimmer, 1923
Öl auf Leinwand
90 x 150 cm Hamburger Kunsthalle
© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

Bild 3: ANITA RÉE (1885–1933)
Teresina, 1922–1925
Öl auf Leinwand
81 x 61 cm
Hamburger Kunsthalle
© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

Weitere Ausstellungen

Hamburger Kunsthalle

Hamburger Kunsthalle

ÖFFNUNGSZEITEN:

Di. bis So. 10 – 18 Uhr
Do. 10 – 21 Uhr,
vor Feiertagen: 10 – 18 Uhr
Mo.: Geschlossen

Sonderöffnungszeiten
Mo, 10.4.2023, 10 – 18 Uhr
Mo, 01.05.2023, 10 – 18 Uhr
Do, 18.05.2023, 10 – 18 Uhr
Mo, 29.05.2023, 10 – 18 Uhr
Mo, 02.10.2023, 10 – 18 Uhr
So, 24.12.2203, geschlossen
Mo, 25.12.2023, geschlossen
So, 31.12.2023, 10 – 15 Uhr
Mo, 01.01.2024, 12 – 18 Uhr

­­­

 

KONTAKT:

Glockengießerwall 5,
20095 Hamburg
+49 40 428 13 12 00
info@hamburger-kunsthalle.de
hamburger-kunsthalle.de

FÜHRUNGEN:

Mi 12 Uhr, Do 19 Uhr
Sa 11 Uhr, 15 Uhr
So 11 Uhr, 15 Uhr

weitere Informationen

ANFAHRT:

U/S Hauptbahnhof
Bus 112 Kunsthalle

Nutzen Sie die Fahrplanauskunft des Hamburger Verkehrsverbundes wenn sie mit der U-Bahn, S-Bahn oder dem Stadtbus fahren wollen.

HVV FAHRPLANAUSKUNFT

An vielen Leihstationen auf der Kunstmeile haben Sie rund um die Uhr die Möglichkeit ein StadtRAD auszuleihen und wieder abzugeben.

STADTRAD-PORTAL